Hochzeitstorte <3


Foto

DSC_6517

© 2013, Denise Thomsen

Hallo ihr Lieben,

meine Schwester hat im August geheiratet und ich habe eine Hochzeitstorte gebacken. ❤

Als Grundlage habe ich hierfür das Rezept der Himbeer-Buttercreme genommen.

Zutaten:

Für den Biskuit:

28 Eier

875 g Zucker

etwas Salz

2 Beutel Zitronengötterspeise

1 Beutel Himbeergötterspeise

30 – 40 g Kakao

1 Packung dunkle Schokotropfen

1 – 2 Beutel gelbe Lebensmittelfarbe (Pulver)

ca. 3 Beutel abgeriebene Zitronenschale

1 Tube rote Lebensmittelfarbe

525 g Mehl

525 g Mondamin

7 TL Backpulver

etwas Zucker

Für die Füllung:

1750 g Mascarpone

10,5 EL Milch

262,5 g Zucker

7 Päckchen Vanillezucker

etwas Vanille

1050 ml Sahne

9 TL Sanapart

ca. 2 – 4 Beutel abgeriebene Zitronenschale

1/2 – 3/4 Päckchen dunkle Schokotropfen

ca. 1/2 Tube rote Lebensmittelfarbe

Für die Buttercreme:

1050 g weiche Butter

700 g Puderzucker

Nach Belieben Deko, Brautpaar etc.

__________________________________________________________________________________

Die Biskuits:

Sooo, angefangen habe ich mit den Böden für den größten der 3 Stöcke.

Dem Zitronen-Stockwerk:

Hierfür werden insgesamt 4 Backbleche Biskuit gebacken. 2 gelbe mit Zitronengeschmack und 2 normale weiße Biskuits.

Für die gelben Biskuits:

8 Eiweiß vom Eigelb trennen und steif schlagen.

IMG_2450

Nun 250 g Zucker sowie eine Prise Salz hinzugeben.

Anschließend die Eigelbe mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

IMG_2457

150 g Mehl, 150 g Mondamin und 2 TL Backpulver mischen, unterheben und vorsichtig zu einem glatten Teig verarbeiten.

Nun ca. 3 Beutel abgeriebene Zitronenschale, 2 Beutel Zitronengötterspeise sowie die gelbe Lebensmittelfarbe bis zum gewünschten Farbergebnis unterrühren.

Die Lebensmittelfarbe in Pulverform ist für die gelbe Farbe am Besten geeignet.

IMG_2459

Dann die Hälfte des Teiges auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und für ca. 10 – 12 Minuten bei 175°C Umluft backen.

Der Teig ist fertig wenn man ihn in der Mitte runter drücken kann und er wieder nach oben zurück ‚federt‘.

Den Biskuit dann auf ein mit Zucker betreutes Geschirrtuch stürzen und abkühlen lassen.

IMG_2462

Anschließend dasselbe mit der anderen Hälfte des Teiges.

Für die weißen Biskuits:

Hier wird im Prinzip der Vorgang wiederholt, jedoch ohne die Götterspeise, die Zitronenschale und die Lebensmittelfarbe:

Auch hier 8 Eiweiß vom Eigelb trennen und steif schlagen.

IMG_2455

Nun 250 g Zucker sowie eine Prise Salz hinzugeben.

Anschließend die Eigelbe mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

Wieder 150 g Mehl, 150 g Mondamin und 2 TL Backpulver mischen, unterheben und vorsichtig zu einem glatten Teig verarbeiten.

Die Hälfte der Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und 10 Minuten bei 175°C Umluft backen.

Anschließend ebenfalls auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen.

IMG_2464

Dasselbe mit der anderen Hälfte des Teiges.

Die Biskuits auskühlen lassen.

Das Schokostockwerk:

Weiterlesen

Josta-Baiser-Kuchen


IMG_2381

Hallo ihr Lieben!

Vor ein paar Wochen wurden die Jostabeeren aus unserem Garten gezupft und eingefroren. Heute habe ich dann endlich einen Josta-Baiser-Kuchen daraus gemacht 🙂

Zutaten:

Für den Mürbeteigboden:

125 g Butter oder Margarine

125 g Zucker

1 Ei

250 g Mehl

1,5 TL Mondamin

Für die Josta-Baiser-Masse:

6 Eiweiß

185 g Zucker

50 g gemahlene Haselnüsse

ca. 500 g gefrorene oder frische gewaschene Jostabeeren

_______________________________________________________________________________________________________

Die Butter oder Margarine cremig schlagen und anschließend mit dem Zucker verrühren.

IMG_2339

Danach das Ei unterrühren. Daraufhin das Mehl und das Mondamin hinzugeben und zu einer homogenen Masse kneten.

IMG_2340

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

IMG_2343

Nach einer halben Stunde den Teig auf den Boden und den Rand einer gefetteten und gemehlten Springform drücken.

Den Teig mit einer Gabel löchern und mit etwas gemahlenen Haselnüssen bestreuen.

IMG_2349

Anschließend den Boden ca. 25 Minuten bei 160°C Umluft vorbacken.

Den Boden etwas auskühlen lassen.

Währenddessen die 6 Eiweiße steif schlagen.

IMG_2354

Den Zucker einrieseln lassen.

Abschließend die gemahlenen Haselnüsse und die Jostabeeren unterheben.

IMG_2355

Die Josta-Baiser-Masse auf den vorgebackenen Boden geben und nach Belieben glattstreichen oder mit einer Gabel ein Muster ziehen.

IMG_2357

IMG_2359

Das Ganze dann ebenfalls bei 160°C Umluft etwa 20 – 25 Minuten backen. -> Die Baiser-Masse muss goldbraun sein.

Wenn man das Gefühl hat, dass der Kuchen innen noch etwas flüssig, außen aber schon braun ist, kann man ihn einfach mit Alufolie abdecken und weiterbacken lassen.

IMG_2361

Den Kuchen auskühlen lassen und dann vorsichtig aus der Form lösen.

IMG_2362

IMG_2363

IMG_2375

Und fertig ist der Josta-Baiser-Kuchen 🙂

Ich wünsche euch noch einen süßen Abend!

Himbeer-Käsekuchen


Foto

Hallo ihr Lieben,

ich habe heute einen Himbeer-Käsekuchen gebacken 🙂

Zutaten:

Für den Teig:

175 g Butter

300 g Mehl

150 g Zucker

1 Ei

1 Prise Salz

Für die Käsekuchenmasse:

100 ml Sahne

0,5 TL Sanapart

100 ml Buttermilch

185 g Quark

200 g Frischkäse

4 Eier

1,5 TL geriebene Zitronenschale

1 Pck. Vanillezucker

ca. 4 – 5 EL Zucker

etwas Vanille

200 g Himbeeren

_______________________________________________________________________

Die kalte Butter mit Knethaken mit dem Zucker, der Prise Salz und dem Ei verrühren. Dann das Mehl hinzugeben und unterkneten.

IMG_1885

Eine runde Springform mit etwas Butter einfetten und mit Mehl bestäuben.

Die Hälfte des Streuselteiges mit den Händen in die Springform drücken. Dabei einen Rand formen.

IMG_1890

Anschließend die Sahne anrühren, etwas Sanapart unterrühren und die Sahne steif schlagen.

In einer anderen Schüssel die Buttermilch mit dem Quark, dem Frischkäse und den Eiern verrühren.

Nach und nach den Zucker einrieseln lassen. Die geriebene Zitronenschale (in diesem Fall Finesse von Dr. Oetker), die Vanille und den Vanillezucker unterrühren.

Anschließend die Sahne unterheben.

IMG_1891

Die Masse auf den Boden geben.

Die Himbeeren waschen und abtropfen lassen. Anschließend die Himbeeren in der Käsekuchenmasse ‚versenken‘.

IMG_1895

IMG_1896

Den Kuchen in den bei 175°C Umluft vorgeheizten Ofen ca. 10 – 15 Minuten backen.

Dann den übrigen Streuselteig darüber streuen und für ca. weitere 40 Minuten backen.

IMG_1901

Den Kuchen ca. 5 Minuten bei geöffneter Türe im Ofen abkühlen lassen. Danach aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Den Kuchen aus der Form lösen – fertig ist der Himbeer-Käsekuchen.

Ich wünsche Euch noch einen süßen Abend!

IMG_1911

IMG_1913

IMG_1921

IMG_1924

Himbeer-Buttercremetorte


IMG_1850

Hallo ihr Lieben,

eigentlich sollte diese Torte meine erste Fondanttorte werden…ich wollte mich dabei an dieser Vorlage orientieren… jedoch hatten der Marshmallowfondant und ich so unsere Probleme miteinander. Er war so zäh und klebrig, dass ich ihn fast nicht mehr von meinen Händen bekommen habe. Nunja, also ist es nun eine Buttercremetorte geworden 🙂

Und entschuldigt dass die Bilder so dunkel sind, keine Ahnung was da los ist.

Zutaten:

Für den Biskuit:

8 Eier

250 g Zucker

1 Prise Salz

1 Beutel Himbeer Götterspeise

ca. eine halbe Tube rote Lebensmittelfarbe

150 g Mehl

150 g Mondamin

2 TL Backpulver

etwas Zucker

Für die Füllung:

500 g Mascarpone

3 EL Milch

75 g Zucker

2 Päckchen Vanillezucker

etwas Vanille

300 g Schlagsahne

2-3 TL Sanapart

Für die Buttercreme:

300 g weiche Butter

200 g Puderzucker

nach Belieben Deko etc.

Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Danach den Zucker und eine Prise Salz einrühren.

IMG_1781Die Eigelbe mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

IMG_1784

Das Mehl, das Mondamin und das Backpulver mischen, unterheben und vorsichtig zu einem glatten Teig rühren.

IMG_1811

Die Hälfte des Teiges auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und verstreichen. Diesen Biskuit bei 175°C ca. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen. Der Teig ist fertig wenn man ihn in der Mitte runter drücken kann und er wieder nach oben zurück kommt.

Den Biskuit dann sofort auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen und auskühlen lassen.

IMG_1813

Unter die andere Hälfte die Götterspeise sowie ca. eine halbe Tube rote Lebensmittelfarbe – oder eben so viel bis der Teig die gewünschte Farbe hat. Danach auch diese Hälfte des Teiges auf ein Backblech geben und ca. 10 Minuten backen und auf ein mit Zucker bestreutes Geschirrtuch stürzen.

IMG_1795

IMG_1808

Für die Füllung die Mascarpone mit der Milch, dem Zucker, dem Vanillezucker und der Vanille verrühren. Die Sahne kurz aufschlagen, Sanapart hinzugeben und steif schlagen. Die Schlagsahne dann unter die Mascarponecreme heben.

IMG_1818

Die beiden Biskuits dann in der Hälfte durchschneiden, so dass ein Rechteck entsteht.

IMG_1819

Nun einen weißen Biskuit auf einen Teller oder eine Platte heben und mit etwas Mascarponecreme bestreichen. Das ganze mit einem rosa Biskuit abdecken und auch auf diesem die Mascarponecreme verteilen. Dann wiederum den übrig gebliebenen weißen Biskuit darauf legen und auch hier die Creme verstreichen. Das Ganze dann mit dem letzten rosa Biskuit abdecken und leicht andrücken.

IMG_1822

Das ganze nun etwa 30 Minuten kalt stellen.

Währenddessen die weiche Butter mit dem Puderzucker vermischen und ca. 15 Minuten cremig schlagen.

IMG_1828

Nun die Creme auf der Torte verteilen und rundherum glatt streichen.

IMG_1841

Das Ganze nun bis zum Servieren mindestens 4 Stunden kalt stellen.

Dann nach Belieben verzieren.

IMG_1844

IMG_1842

IMG_1849

Und fertig ist die leckere Himbeer-Buttercremetorte 🙂

Ich wünsche euch einen süßen Wochenanfang!

Cheesecake-Brownies


IMG_1648

Zutaten:

Brownie:

360 g dunkle Schokolade

360 g Butter

450 g brauner Zucker

6 Eier

180 g Mehl

Cheesecake-Masse:

2 Eier

500 g Frischkäse

120 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

Vanille

Die Butter und die dunkle Schokolade im Wasserbad schmelzen.

IMG_0330

Währenddessen den braunen Zucker mit den Eiern schaumig rühren.

IMG_0331

IMG_0334

Die geschmolzene Schokolade und die Butter etwas abkühlen lassen und dann zu der Zucker-Eier-Masse geben.

Das Mehl ebenfalls unterrühren.

IMG_0342

Für die Cheesecake-Masse die Eier, den Frischkäse und den Zucker vermengen.

IMG_0346

Vanillezucker und etwas Vanille hinzugeben und unterrühren.

IMG_0353

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und ca. 2/3 der Schokomasse darauf verteilen.

IMG_0358

Die Cheesecake-Masse darauf verstreichen und die restliche Schokomasse wiederum darauf geben und mit einer Gabel ein Marmormuster ziehen.

IMG_0372

IMG_0368

Im vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten bei 180°C backen.

IMG_0373

IMG_0378

Den Brownie auskühlen lassen und in kleine Vierecke schneiden. – Fertig!

IMG_1633

IMG_1640

Erdbeerkuchen – perfekt für den Muttertag


IMG_1310

Zutaten:

Biskuit:

3 Eier

115 g Zucker

50 g Mehl

30 g Mondamin

1-2 Messerspitzen Backpulver

Belag:

ca. 500 g Erdbeeren

100 g dunkle oder weiße Schokolade

1 Pck. Vanille Pudding (weitere Zutaten nach Anleitung)

1 Pck. roter Tortenguss (weitere Zutaten nach Anleitung)

Außerdem:

1 Zahnstocher

etwas Butter zum Einfetten der Form

Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen.

IMG_1270

Anschließend die Eigelbe mit einem Schneebesen einrühren.

IMG_1271

Mehl, Mondamin und Backpulver mischen und unterheben.

Eine Obstkuchenform mit etwas Butter einfetten, den Teig hineingeben und glattstreichen.

IMG_1278

Bei 160° C Umluft  ca. 20 – 25 Minuten backen, je nach Ofen auch länger – der Biskuit ist fertig, wenn man ihn in der Mitte eindrücken kann und er wieder zurück nach oben kommt und keine Druckspuren zurück bleiben.

Den Biskuit dann auf ein Geschirrtuch stürzen und in der Form auskühlen lassen.

Während der Biskuit auskühlt, den Vanille Pudding nach Packungsanweisung zubereiten und ebenfalls auskühlen lassen.

Den ausgekühlten Biskuit dann aus der Form lösen.

IMG_1281

Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen.

IMG_1283

Erdbeeren waschen und putzen.

Probeweise ein Herz aus ein paar Erdbeeren legen und diese dann, mit Hilfe eines Zahnstochers, in die geschmolzene Schokolade tauchen.

IMG_1285

Die schokolierten Erdbeeren dann auf einem Teller im Kühlschrank ‚trocknen‘ lassen.

IMG_1291

IMG_1299

Den ausgekühlten Vanille Pudding auf dem Biskuitteig verteilen und glatt streichen.

IMG_1296

Anschließend die ‚getrockneten‘ Schokoerdbeeren in Herzform auf dem Pudding verteilen.

IMG_1301

Die restlichen Erdbeeren um das Herz herum verteilen.

IMG_1302

Den Tortenguss nach der Packungsanweisung zubereiten und auf dem Kuchen verteilen.

Auskühlen lassen – fertig 🙂 wahlweise mit Sahne servieren!

IMG_1315

Das nächste Mal würde ich eher weiße Schokolade zum Schokolieren benutzen, weil ich denke dass das sicher besser aussieht!

IMG_1303

IMG_1308

Knopperstorte


IMG_1241

Zutaten

Biskuit:

4 Eier

150 g Zucker

70 g Mehl

40 g Mondamin

1,5  TL Backpulver

50 – 60 g gemahlene Haselnüsse

Schokofüllung:

1 Becher Schlagsahne

100 g dunkle Schokolade

2 TL Sanapart

Knopperscreme:

500 g Magerquark

1,5 Becher Schlagsahne

3 TL Sanapart

1 – 2 EL Mascarpone

50 g Zucker

ca. 6 – 7 Knoppers

eine Hand Haselnusskerne

Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Dabei nach und nach den Zucker einrieseln lassen.

IMG_1186

Anschließend die Eigelbe mit einem Schneebesen einrühren.

IMG_1188

Mehl, Mondamin, Backpulver und gemahlene Haselnüsse mischen und unterheben.

IMG_1192

Backpapier auf Bodengröße einer Springform schneiden, sodass nur der Boden der Form mit Backpapier ausgelegt ist.

IMG_1196

Dann die Masse in die Springform füllen und bei 160 °C Umluft ca. 30 – 35 Minuten backen. Der Biskuit ist fertig, wenn man ihn in der Mitte eindrücken kann und er wieder zurück nach oben kommt und keine Druckspuren zurück bleiben.

IMG_1197

Den Biskuit dann zum auskühlen, in der Form, auf ein Geschirrtuch stürzen. Ca.  20 Minuten stehen lassen und dann, immer noch gestürzt aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, die Schokolade im Wasserbad schmelzen lassen. Die Sahne für die Füllung währenddessen kurz anrühren, dann Sanapart untermischen und die Sahne steif schlagen.

Die geschmolzene Schokolade kurz kälter werden lassen und dann unter die Sahne mischen.

IMG_1203

Für die Knopperscreme die Sahne ebenfalls kurz anrühren, Sanapart hinzugeben und steif schlagen.

Magerquark und Mascarpone vermengen und die Sahne unterheben. Den Zucker unterrühren.

4 Knoppers ganz klein schneiden oder hacken und ebenfalls unter die Masse rühren.

IMG_1202

Den Biskuit halbieren und einen Tortenring um den Boden legen. Die Schokofüllung darauf verteilen und die andere Hälfte des Biskuits daraufsetzen.

IMG_1206

Nun die Knopperscreme darauf verteilen.

Die Haselnusskerne in einer Pfanne rösten.

IMG_1204

Die restlichen Knoppers in kleine Würfel schneiden und sowohl die gerösteten Kerne als auch die Knopperswürfel auf der Knopperscreme verteilen.

IMG_1209

Die Torte bis zum Servieren kalt stellen (mind. 1,5 – 2 Stunden).

Tortenring entfernen – fertig 🙂

IMG_1212

Ostercupcakes


IMG_1139

Für die Cupcakes nehme ich dasselbe Rezept wie für die Schoko-Vanille-Cupcakes

Nur das Topping unterscheidet sich hier ein wenig.

Zutaten:

Teig:

80 g weiche Butter

150 g weißer Zucker

40 g brauner Zucker

1 Ei

250 – 260 ml Milch

250 g Mehl

1 TL Backpulver

1 TL Natron

etwas Vanille

40  g Kakao

200 g weiße und dunkle Schokotropfen

24 Muffinförmchen

Topping: 

60 g weiche Butter

120 g Puderzucker

1 – 2 EL Frischkäse

1 1/2 Becher Schlagsahne

3 TL Sanapart

Vanille

2 Tuben gelbe Lebensmittelfarbe

2 Tuben grüne Lebensmittelfarbe

Deko:

ca. 3 Packungen Orangene Skittles

1 Packung kleine Marshmallows 

1 Lebensmittelfarbstift

etwas weißen Zucker

1 Packung Jelly Belly Beans

 1 Packung kleine Schokoosterhasen

IMG_1107

Die weiche Butter mit dem weißen und dem braunen Zucker vermengen und schaumig rühren.

Ein Ei hinzugeben und verrühren. Abwechselnd die Milch und das Mehl unterrühren.

Jeweils 1 TL Backpulver und Natron sowie etwas Vanille hinzugeben. Ich nehme immer die Dr. Oetker Vanille-Mühle.

Anschließend das Kakaopulver nach und nach unter die Masse rühren und die Schokotropfen untermischen.

IMG_1050 IMG_1051

Muffin-Papierförmchen in ein Muffinblech legen. Die Förmchen ca. zur Hälfte mit Teig füllen.

 IMG_1054 IMG_1059

Im vorgeheizten Ofen bei ca. 175° C Umluft ca. 15 Minuten backen. -> Stäbchenprobe

Ich schiebe die Bleche immer nacheinander in den Ofen, obwohl es bei Umluft eigentlich egal sein sollte. Ich habe immer das Gefühl dann werden sie gleichmäßiger.

IMG_1068

Die Cupcakes aus der Form nehmen, auf ein Gitter stellen und auskühlen lassen.

IMG_1076

Während die Cupcakes im Ofen sind kann schon die Creme zubereitet werden.

Hierfür die Sahne kurz anrühren und dann mit etwas Sanapart steif schlagen.

In einer anderen Schüssel die geschmolzene Butter mit gesiebtem Puderzucker verrühren.

Den Frischkäse unter die Butter-Puderzucker-Masse rühren. Anschließend die Sahne hinzugeben und verrühren.

Das Mark einer Vanilleschote zu der Masse geben und unterrühren. Auch in diesem Fall benutze ich die Vanille-Mühle von Dr. Oetker.

IMG_1083

Dann die Masse teilen. In eine Hälfte die gelbe Lebensmittelfarbe  und in die andere Hälfte die grüne Lebensmittelfarbe geben und verrühren.

IMG_1091 IMG_1087

Die gelbe Creme auf 12 der ausgekühlten Cupcakes verstreichen.

Zum Dekorieren die kleinen Marshmallows halbieren, mit dem schwarzen Lebensmittelstift Pupillen aufmalen und als Augen auf die gelbe Masse geben.

Ein orangenes Skittle als Schnabel in die Creme stecken.

IMG_1109IMG_1111

Die grüne Creme auf den restlichen 12 Cupcakes verstreichen und in den weißen Zucker ‚dippen‘.

Die kleinen Schokoosterhasen in die Creme stecken und die Jelly Belly Beans als Ostereier um den Hasen verteilen.

IMG_1122 IMG_1125

Fertig sind die Ostercupcakes 🙂

IMG_1120IMG_1131

Waffeln – verschiedene Variationen


IMG_1036

Zutaten:

125 g weiche Butter

75 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

3 Eier

250 g Mehl

1/2 TL Backpulver

250 ml Milch

125 ml Mineralwasser

Nach Belieben:

1 Apfel

Schokotropfen

Apfelmus

Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren.

Eine Prise Salz hinzugeben.

Die Eier  trennen und das Eigelb unter die Butter-Zucker-Maße rühren.

Abwechselnd Milch und Mehl hinzugeben.

Anschließend das Mineralwasser unterrühren.

Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unterheben.

IMG_1024

Nach Belieben den Apfel in kleine Stückchen schneiden.

Den Teig löffelweise in das Waffeleisen geben und nach Belieben die Apfelstückchen oder die Schokotropfen auf dem Teig verteilen.

IMG_1026

Das Waffeleisen zuklappen und warten 😉

IMG_1029

Die fertigen Waffeln mit Apfelmus oder Puderzucker servieren 🙂

Schoko-Vanille-Cupcakes


IMG_0955

Ergibt ca. 24 Cupcakes

Zutaten

Teig:

80 g weiche Butter

150 g weißer Zucker

40 g brauner Zucker

1 Ei

250 – 260 ml Milch

250 g Mehl

1 TL Backpulver

1 TL Natron

etwas Vanille

40 – 50 g Kakao

100 g weiße Schokotropfen

Topping:

70 g weiche Butter

150 g Puderzucker

1 – 2 EL Frischkäse

1 Becher Schlagsahne

1 – 2 TL Sanapart

Vanille

Die weiche Butter mit dem weißen und dem braunen Zucker vermengen und schaumig rühren.

Ein Ei hinzugeben und verrühren. Abwechselnd die Milch und das Mehl unterrühren.

Jeweils 1 TL Backpulver und Natron sowie etwas Vanille hinzugeben. Ich nehme immer die Dr. Oetker Vanille-Mühle.

Anschließend das Kakaopulver nach und nach unter die Masse rühren und weiße Schokotropfen untermischen.

IMG_0917 IMG_0918

Muffin-Papierförmchen in ein Muffinblech legen. Die Förmchen ca. zur Hälfte mit Teig füllen.

 IMG_0925IMG_0921

Im vorgeheizten Ofen bei ca. 175° C Umluft ca. 15 Minuten backen. -> Stäbchenprobe

Ich schiebe die Bleche immer nacheinander in den Ofen, obwohl es bei Umluft eigentlich egal sein sollte. Ich habe immer das Gefühl dann werden sie gleichmäßiger.

Während die Cupcakes im Ofen sind kann schon die Creme zubereitet werden.

Hierfür die Sahne kurz anrühren und dann mit etwas Sanapart steif schlagen.

In einer anderen Schüssel die geschmolzene Butter mit gesiebtem Puderzucker verrühren.

IMG_0934

Den Frischkäse unter die Butter-Puderzucker-Masse rühren. Anschließend die Sahne hinzugeben und verrühren.

Das Mark einer Vanilleschote zu der Masse geben und unterrühren. Auch in diesem Fall benutze ich die Vanille-Mühle von Dr. Oetker.

Die Masse kalt stellen bis die Cupcakes abgekühlt sind.

Die Creme dann in einen Spritzbeutel füllen und auf den Cupcakes verteilen. Die Masse lässt sich leichter spritzen wenn sie etwas gekühlt ist.

Alternativ kann die Creme auch mit einem Löffel auf die Cupcakes gegeben werden, was ich leider machen musste, da mein Spritzbeutel verstopfte weil ich den Puderzucker nicht gut genug gesiebt hatte.

Die Cupcakes können dann nach Belieben verziert werden.

IMG_0954